Angebote
Instrumentaleinzelunterrichtfür Akkordeon – el. Orgel – Klavier – Keyboard Unterricht: Patric Jockers, |
![]() ![]() Was wir sonst noch alles machen: Fahrradtour mit der ganzen Familie (für aktive und passive Mitglieder), abwechslungsreiches Programm beim Korker Sommerspaß, Waldspeck, Hüttenaufenthalte…
|
||||||||||||
Orchesterspiel Erwachsene – 1. Orchester des HOJProbetag: Freitag, 20 – 22 Uhr Wir sind zur Zeit 19 Spielerinnen und Spieler im Alter von 19 bis 70 Jahren. Mit und durch unseren Dirigent Patric Jockers spielen wir ein hohes Niveau an moderner, klassischer und sakraler Musik (Unterhaltung, Evergreens, Rock-und Pop sowie Musical). Um uns mit anderen Orchestern zu messen, nehmen wir auch an Wertungsspielen teil, an denen wir meist erfolgreich sind. Zur Zeit spielen wir eine sehr gute Oberstufe. (Haben aber auch schon in der Höchststufe (Kunststufe) gespielt. Nach einer konzentrierten Probe (bei der auch mal gelacht werden darf) geht es dann in eine Korker Wirtschaft, um den Freitag Abend gemütlich ausklingen zu lassen. Wir proben jeden Freitag Abend von 20 bis 22 Uhr in unserem Probenraum in der Werkrealschule Kork in der Oberdorfstraße. Leitung: Patric Jockers Neue Spielerinnen und Spieler sind bei uns jederzeit herzlich willkommen! |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Musikgarten I + II, Musikalische FrüherziehungDer Musikgarten lädt Kleinkinder und deren Eltern zum gemeinsamen Musizieren ein. Erst wenn das Kleinkind aktives Musizieren in der Gemeinschaft oder in seiner häuslichen Umwelt erlebt, wird es auch selbst musizieren wollen. Durch gemeinsames Musizieren wird die Gesamtentwicklung des Kindes positiv unterstützt. Im Musikgarten wird die musikalische Wechselbeziehung zwischen dem Kleinkind und dem Erwachsenen betont. Wenn Eltern vorsingen, so ist dies für ein Kleinkind der stärkste Anreiz zum eigenen Singen. Ihr Kind wird durch gemeinsames Singen angeregt, seine eigene Stimme zu entdecken und Freude daran zu finden. Das Kind lernt rasend schnell neue Wörter, weil es den ganzen Text mitsingen möchte. Musikgarten gibt Ihnen die Möglichkeit, Musik wieder in das Familienleben zu integrieren, genauso, wie dies über viele Generationen ganz selbstverständlich war. Die Kinder machen Erfahrungen mit Gleichaltrigen. Bei Kreistänzen versuchen die Kinder im Tempo der Musik zu tanzen, aber sie lernen auch, dass sie den anderen mitnehmen müssen, selbst wenn der langsamer ist. Der Musikgarten ist unterteilt in Musikgarten I und Musikgarten II, woran sich dann die Musikalische Früherziehung anschließt.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Leitung: Nathalie Jockers Nathalie Jockers
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung. |